Selbstständigkeit Gestalten
Archive
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Juli 2019
Kategorien
  • Erfolg
  • Gründung
  • Mindset
  • Selbstständigkeit
  • Uncategorized
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Abonnieren
Selbstständigkeit Gestalten
Selbstständigkeit Gestalten
  • Kategorien
    • Gründung
    • Empfehlungen
    • Erfolg
    • Finanzen
    • Mindset
  • Meine Agentur
  • Meine Buchempfehlungen
  • Gründung
  • Selbstständigkeit

Gewerblich oder freiberuflich selbstständig

  • 20. Juni 2020
  • Ferdinand Bönisch
Tisch eines Grafikers mit Farben und Laptop
Total
1
Shares
0
0
1

Grundsätzlich ist die Frage nicht pauschal zu beantworten. Je nach Einzelfall kann man eher zur einen oder anderen Möglichkeit tendieren. In unserem speziellen Fall gehe ich von einer Person aus, welche gerne Grafikdesign anbieten würde (Druckprodukte gestalten) und kleinere Webseiten erstellt.

Grundsätzlich gibt es 3 Möglichkeiten wie man sich in diesem Fall selbstständig machen kann:
1.) Freiberuflich
2.) Gewerblich (Einzelunternehmen, GmbH, UG…usw.)
3.) Eine Kombination aus freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit

Schauen wir uns zunächste mal die 3 Möglichkeiten genauer an:

1.) Freiberuflich selbstständig als Mediengestalter oder Grafiker

Vorteile:

– Künstlersozialkasse
Ob man es als Vorteil bezeichnen kann oder nicht, lasse ich mal dahingestellt. Auf jeden Fall bist Du als Freiberufler Pflichtmitglied in der Künstlersozialkasse. Damit zahlst du in die staatliche Sozialkasse ein. Deine Kunden und der Bund zahlen den Arbeitgeberanteil – du als Freiberufler hast den Arbeitnehmeranteil zu tragen.

– Wenige Ämter / Formalitäten
Als Freiberufler hast du wesentlich weniger mit Ämtern und Behörden zu tun. Du kannst dir die Anmeldung bei der HWK und der IHK sparen. Auch die Anmeldung beim Gewerbeamt ist nicht zwingend nötig. Das spart neben dem Anmelden natürlich auch Beiträge – die aber zu vernachlässigen sind.

– Keine Gewerbesteuer
Freiberufler sind offiziell nicht gewerblich tätig und zahlen somit auch keine Gewerbesteuer. Allerdings liegt der Freibetrag bei Einzelunternehmern bei 24.500,00 EUR. Erst ab diesem Betrag wird die Gewerbesteuer fällig. Die hoch der Hebesatz bei euch ist, erfahrt ihr im zuständigen Finanzamt.


Nachteile:

– Künstlersozialkasse
Bezeichnend, dass ich die Künstlersozialkasse ebenfalls als Nachteil aufführe. Die meisten Menschen wählen die Selbstständigkeit, weil sie ein ausgeprägtes Freiheitsdenken haben. Einkommensgebundene Pflichtbeiträge in einer Kasse passen meiner Auffassung nach nicht in dieses Bild. Besonders bei steigendem Einkommen sind die Beiträge in die KSK vergleichbar hoch. Wir alle wissen zudem, dass die Rendite im gesetzlichen Sozialsystem nicht besonders hoch ist.

– Keine gewerbliche Tätigkeiten
Der für mich größte Nachteil der Tätigkeit als Freiberufler ist die Tatsache, dass ihr ausschließlich gestalterisch tätig sein dürft. Es ist nicht möglich den Kunden Zusatzleistungen wie das Hosting einer Webseite oder den Druck von Visitenkarten oder Briefpapier anzubieten. Ihr seit also quasi dazu gezwungen Zeit gegen Geld zu tauschen.


2.) Gewerblich selbstständig als Mediengestalter oder Grafiker

Vorteile:

– Freiheit
Du musst dir vor der Gewerbeanmeldung genau überlegen, welche Tätigkeitden du ausüben möchtest. Diese gibst du dann bei der Gewerbeanmeldung an.
Denke auch an etwas außergewöhnliche Dinge:
– Handel mit Werbemitteln
– Vermittlung von Grafikdienstleistungen
– Vermittlung von Druckprodukten
– Hosting von Webseiten

Du bist bei den Tätigkeiten vollkommen frei. Wenn du nachträglich etwas ändern möchtest kostet es immer wieder Geld und Zeit. Bei Einzelunternehmen sind die Kosten allerdings relativ gering (ca. 30,00 EUR). Wenn Du eine Kapitalgesellschaft gründest bzw. hier den Unternehmenszweck anpasst, sind die Kosten wesentlich höher.

– Geringeres Risiko
Es ist möglich eine Gesellschaft mit beaschränkter Haftung zu gründen. Dies ist allerdings mit höheren Kosten verbunden. Ich habe beispielsweise für die Gründung einer UG mit Standard-Gesellschaftervertrag ca. 1000,00 EUR bezahlt. Dafür hafte ich nicht mit meinem Privatvermögen. Wenn du entsprechendes Vermögen hast, solltest du dies auch in Erwägung ziehen. Ich habe allerdings die ersten Unternehmen alle als ganz normales Einzelunternehmen gegründet und es ist nichts passiert.

– Höhere Einnahmen
Der für mich größte Vorteil gegenüber der freiberuflichen Selbstständigkeit ist die Tatsache, dass du nicht mehr ausschließlich Zeit gegen Geld tauschen musst. Du kannst deinen Kunden beispielsweise auch den Druck von Printprodukten oder Hosting anbieten.

– Bessere Expansionsmöglichkeiten
Du hast viel bessere Möglichkeiten dein Geld in dein eigenes Unternehmen zu investieren und damit deine Steuerlast zu drücken. So kannst du dir beispielsweise einen eigenen Drucker oder einen Plotter kaufen um Folienschriften herzustellen. Dies gilt als gewerbliche Tätigkeit und darf von einem Freiberufler nicht ausgeübt werden.


Nachteile:

– Gewerbesteuer
Als Einzelunternehmen oder Personengesellschaft zahlst du Gewerbesteuer ab einem jährlichen Gewinn von 24.500,00 EUR. Bei Kapitalgesellschaften (z. B. GmbU oder UG) ist die Gewerbesteuer bereits ab dem ersten Euro Gewinn fällig.

– Beiträge
Du musst Mitglied der IHK werden. Dies kostet je nach Gewinn ab ca. 80,00 EUR pro Jahr.

– Private Altersvorsorge
Ich empfehle dir dich aus der gesetzlichen Altersvorsorge streichen zu lassen und privat vorzusorgen. Hier ist beispielswiese ein ETF-Sparplan sinnvoll. Nähere Infos dazu folgen in einem neuen Blogbeitrag.

– Keine gewerbliche Tätigkeiten
Der für mich größte Nachteil der Tätigkeit als Freiberufler ist die Tatsache, dass ihr ausschließlich gestalterisch tätig sein dürft. Es ist nicht möglich den Kunden Zusatzleistungen wie das Hosting einer Webseite oder den Druck von Visitenkarten oder Briefpapier anzubieten. Ihr seit also quasi dazu gezwungen Zeit gegen Geld zu tauschen.


3.) Eine Kombination aus freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit

Vorteile:

– Vorteile beider Welten nutzen
Wenn du ein freiberuflich- und ein gewerblich tätiges Unternehmen gründest, kannst du die Vorteile von beiden entsprechend nutzen.


Nachteile:

– Achtung bei der Ausübung von gerwerblichen Tätigkeiten
Du musst aufpassen die Vorteile des freiberuflichen Unternehmens nicht zu verlieren. Du darfst wirklich keinerlei gewerbliche Tätigkeit in diesem Unternehmen ausüben.

– Prüfungen vom Finanzamt
Besonders wenn du freiberuflich und gewerblich auftrittst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du sehr häufig vom Finanzamt geprüft wirst.

– Hohe Kosten
Zwei Unternehmen erfordern natürlich einen höheren Verwaltungsaufwand (zeitlich und finanziell).


Grundsärtlich bleibt festzuhalten, dass jeder, der nicht auf immer und ewig Zeit gegen Geld tauschen möchte, sich tendenziell eher gewerblich selbstständig machen sollte. Man ist wesentlich flexibler und hat mehr Möglichkeiten.

Weitere Infos im Video:


Total
1
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 1
Voriger Artikel
  • Gründung
  • Mindset

Starte unperfekt und kenne dein Warum

  • 20. Juni 2020
  • Ferdinand Bönisch
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Erfolg
  • Gründung
  • Mindset
  • Selbstständigkeit

Fokus – die wichtigste Eigenschaft

  • 28. Juni 2020
  • Ferdinand Bönisch
Weiterlesen
Das könnte Dir auch gefallen
Weiterlesen
  • Erfolg
  • Gründung
  • Selbstständigkeit

So gewinnst du Neukunden

  • Ferdinand Bönisch
  • 19. Juli 2020
Weiterlesen
  • Gründung
  • Selbstständigkeit
  • Uncategorized

Selbstsändig als Mediengestalter: 3 Gründe dafür

  • Ferdinand Bönisch
  • 7. Juli 2020
Wieso machst du dich selbstständig als Mediengestalter
Weiterlesen
  • Gründung
  • Mindset

Warum machst du das eigentlich?

  • Ferdinand Bönisch
  • 30. Juni 2020
Weiterlesen
  • Erfolg
  • Gründung
  • Mindset
  • Selbstständigkeit

Fokus – die wichtigste Eigenschaft

  • Ferdinand Bönisch
  • 28. Juni 2020
Weiterlesen
  • Gründung
  • Mindset

Starte unperfekt und kenne dein Warum

  • Ferdinand Bönisch
  • 20. Juni 2020
Weiterlesen
  • Gründung
  • Mindset

Angst nicht ernst genommen zu werden

  • Ferdinand Bönisch
  • 16. Juni 2020
Weiterlesen
  • Gründung

Selbstständig als Grafiker oder Mediengestalter – starte jetzt!

  • Ferdinand Bönisch
  • 15. Juli 2019

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Artikel
  • So gewinnst du Neukunden
    • 19. Juli 2020
  • Selbstsändig als Mediengestalter: 3 Gründe dafür
    • 7. Juli 2020
  • Wieso machst du dich selbstständig als Mediengestalter
    Warum machst du das eigentlich?
    • 30. Juni 2020
MEHR ERFOLG ALS SELBSTÄNDIGER MEDIENGESTALTER ODER GRAFIKER
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. EinstellungenAkzeptieren
Cookie Einstellungen

Übersicht

Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren wünschen festlegen:
Notwendig immer aktiv

Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.

Nicht notwendig

Diese Cookies geben uns ein Verständnis davon, wie die Besucher Website agieren (bspw. wie lange Besucher im Durchschnitt auf einer Seite bleiben, ob und wie oft sie wiederkehren). Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.